Freiwilligendienste
Freiwilligendienste haben Hochkonjunktur. Sie ermöglichen dir, eine Zeit lang ehrenamtlich tätig zu werden und eröffnen dir die Chance, in Bereiche zu schnuppern, die du auch beruflich interessant findest.
Ein Freiwilligenjahr ist also eine wunderbare Gelegenheit, dich selbst auszuprobieren und dabei einen gemeinwohlorientierten Beitrag zu leisten. Zugehörige Unterkunft und Taschengeld sorgen meist dafür, dass du in dieser Phase auch finanziell über die Runden kommst.
-
Freiwilligendienste der Bundesregierung
Die Bundesregierung bietet die „institutionalisierten Bundesfreiwilligendienste“ an (kurz BFD). Sie zeichnen sich durch bestimmte Abkommen zwischen den Trägerschaften und Freiwilligen aus. Der BFD ersetzt seit 2011 auch den Zivildienst.
Ein solcher Dienst kann sechs Monate bis maximal zwei Jahre lang geleistet werden und steht sowohl Frauen als auch Männern gleichermaßen offen. Die Zugangsvoraussetzungen sind je nach Programm unterschiedlich, meist muss der/die Bewerber_in die Schulpflicht erfüllt haben und darf nicht über 28 Jahre alt sein.
-
Freiwilligendienste anderer Anbieter
Neben Freiwilligendiensten, die über die Bundesregierung laufen, gibt es zahlreiche andere Angebote von gemeinnützigen Organisationen, Vereinen und Verbänden.
Hier findest du weiterführende Infos über Freiwilligendienste, auch im Ausland.
-
Tätigkeitsfelder
Freiwilligendienste werden in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern angeboten:
- Freiwilliges Soziales Jahr (kurz FSJ)
- FSJ in der Kultur
- FSJ im Sport
- FSJ im politischen Leben
- Freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege (kurz FJD)
- Freiwilliges Ökologisches Jahr (kurz FÖJ)
- Europäischer Freiwilligendienst (EFD)
- Entwicklungspolitischer Freiwilligendienst „weltwärts“
- Internationaler kultureller Freiwilligendienst „kulturweit“
Und hier bekommst du weiteren, allgemeinen Input zum BFD!