Anerkennung von Abschlüssen
Wer mit einem ausländischen Hochschulabschluss erfolgreich sein will, muss den inländischen Wert seines Zertifikats genau kennen. Die so genannte „Bologna-Reform“ liefert dazu wider Erwarten nur wenige Anhaltspunkte.
Mit vielen Staaten bestehen allerdings Abkommen über Voraussetzungen und Verfahren der gegenseitigen Anerkennung von Hochschulabschlüssen.
Weiterführende Informationen findest du in den folgenden Abschnitten.
Zusätzliche Informationen erhältst du unter Ausbildung international – auch zur Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen im Ausland – und insbesondere über unsere schlaue Box!
-
Mit ausländischem Abschluss in Deutschland
Wenn du deinen Studienabschluss im Ausland erworben hast, musst du sicherstellen:
- mit welchem hiesigen Abschluss er vergleichbar ist.
- unter welchen Umständen er anerkannt wird.
- ob du damit die Zulassungsvoraussetzungen einer inländischen Hochschule erfüllst.
In Deutschland hilft die Kultusministerkonferenz (kurz KMK) bei allen Fragen zur Anerkennung eines ausländischen Hochschulabschlusses.
-
Mit deutschem Abschluss im Ausland
Absolventen_innen einer deutschen Hochschulausbildung erhalten in der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen der KMK eine Zeugnisbescheinigung, falls sie eine Weiterbildung oder Berufstätigkeit im Ausland planen.
Eine gute Orientierung zur Anerkennung eines deutschen Hochschulabschlusses bietet das Portal Anabin.de. Es beinhaltet ein umfangreiches Informationssystem der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse.
Die zuständige Behörde für die Anerkennung ist ggf. das Sekretariat der ständigen Konferenz der Kultusminister aller deutschen Bundesländer.